Ein Jahr mit vielen Veränderungen!
Für die Vorsitzende Carolin Pleß war das Jahr 2024 vollgepackt mit Terminen und Veränderungen – es gab kaum eine Phase des Durchatmens. Trotz der vielen Herausforderungen blickte sie auf ein schönes Jahr zurück, vor allem auf die Teilnahme des Großen Blasorchesters am Wertungsspiel in Seißen mit hervorragendem Erfolg. Das Große Blasorchester bildet gemeinsam mit der Jugendgruppe, dem Jugendorchester und dem Klarinettenensemble die vier musikalischen Stützen des Vereins, worauf wir sehr stolz sein können. Aufgrund vertraglicher Anpassungen konnte die SWR1-Disco nicht mehr in gewohntem Format stattfinden, weshalb unsere eigene DiscoNight erschaffen wurde. Leider bemerkt auch der Musikverein die schwindenden Mitgliederzahlen, weshalb es umso schöner ist, auf eine vollständige Vorstandschaft im Ehrenamt blicken zu können.
Musikervorständin Stephanie Rodrigues hatte 2024 auch alle Hände voll zu tun. Sie bedankte sich insbesondere bei den vielen Helfern, ohne die unsere Veranstaltungen nicht zu stemmen seien.
Tobias Klein, Dirigent des Großen Blasorchesters, ging kurz auf die Konzerte im vergangenen Jahr ein und hob ebenfalls das Wertungsspiel hervor. Seit September 2024 bereichern 15 Jugendliche aus den eigenen Reihen unser Orchester, welche bereits sehr gut integriert seien. Das Jahr 2025 wird ebenfalls anspruchsvoll: wir befinden uns inmitten der Vorbereitungen auf das anstehende Frühjahrskonzert und werden im Juli zum ersten Mal an den Böblinger Promenadenkonzerten teilnehmen. Außerdem werden wir uns im November einem Konzertwettbewerb auf der BRAWO-Messe in Stuttgart stellen. Tobias fühle sich bei uns wohl und möchte weiterhin an unserem musikalischen Potential arbeiten.
Jugendleiterin Lea Schneider blickte ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Mit den Jugendlichen wurden einige Freizeitaktivitäten durchgeführt. Personelle Veränderungen gab es sowohl im Bereich der rhythmisch-musikalischen Früherziehung als auch bei der Blockflötenausbildung. Darüber hinaus sei es eine große Herausforderung, als Verein Ausbilder für die Instrumentalausbildung zu finden. Dennoch stelle unsere Jugend eine tolle Gemeinschaft dar und die Dirigentinnen machen einen hervorragenden Job.
Kerstin Reichenecker, Dirigentin der Jugendgruppe, sei stolz auf ihr kleines Anfänger-Orchester. Zum ersten Mal fand vor dem Adventskonzert der Jugend ein Probenwochenende statt und für die Konzerte wurde jeweils ein neues Programm einstudiert. Für 2025 stehe erstmals ein gemeinsames Probenwochenende mit dem Jugendorchester an.
Dirigentin des Jugendorchesters, Jana Frühwald, berichtete das letzte Mal, da sie nach dem Frühjahrskonzert das Jugendorchester in andere Hände geben wird. Längst sei der Musikverein ihr „Heimatverein“ und sie werde uns auch weiterhin eng verbunden bleiben. Sie blickt auf eine Dirigententätigkeit von 10 Jahren in Grafenau zurück.
Auch für den 1. Kassier Hans Alischer war es der letzte Bericht. Er wird sein Amt nach 12 Jahren ebenfalls abgeben. Die „schwarze Null“ in der Kasse sei nach all den Herausforderungen des letzten Jahres keine Selbstverständlichkeit.
Bürgermeister Martin Thüringer sieht im Musikverein Grafenau eine wichtige Stütze im Gemeindeleben. Vor allem beim Vatertagsmarkt seien wir die treibende Kraft. Die Gemeinde könne zwar nicht aus dem Vollen schöpfen, dennoch sei es wichtig, dass das Vereinsleben funktioniere. Auch wenn er keine Wunder vollbringen könne, sehe er mit dem Graf-Ulrich-Bau als Proberaum, eine gute einvernehmliche Lösung. Seiner Meinung nach sei der Musikverein sehr gut aufgestellt und ein Segen für die Gemeinde. Er beantragte die Entlastung des Vorstandes, die anschließend einstimmig erfolgte.
Vier Personen wurden von Carolin Pleß aus der Vorstandschaft verabschiedet: Lisa Winkelmann, stv. Jugendleiterin, hat das Amt 10 Jahre bekleidet und wurde bereits beim Adventskonzert der Jugend offiziell verabschiedet. Silvana Wörn, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, war seit 2014 durchgehend im Vorstand tätig. Hans Alischer, der zwar keine Musik- jedoch Banknoten lesen könne, war seit 2013 ein zuverlässiger Ansprechpartner in unseren finanziellen Angelegenheiten. Alle drei wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt und erhiel-
ten ein Geschenk. Der Abschied von Charly Pieger aus dem Vorstand schmerzte besonders – ein Gründungsmitglied und durchgängig seit 1982 im Vorstand tätig. Erst als Vertreter der Musiker und seit 1999 Vertreter der Fördernden. Er hat so unglaublich viel für unseren Verein getan und wichtige Elemente tragen definitiv seine Handschrift. Als Geschenk überreicht ihm Carolin Pleß eine kleine Auszeit, die er zusammen mit seiner Frau genießen darf.