30-jähriges Jubiläum 2008
Festakt zum 30-jährigen Jubiläum 2008 Der Musikverein Grafenau konnte 2008 auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Und Feste soll man ja bekanntlicherweise feiern wie sie fallen. Aber sie werfen lange bevor
Festakt zum 30-jährigen Jubiläum 2008 Der Musikverein Grafenau konnte 2008 auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Und Feste soll man ja bekanntlicherweise feiern wie sie fallen. Aber sie werfen lange bevor
CoOpera – Jungmusiker als Schauspieler Als im Sommer 2005 die Künstlerin Gudrun Achterberg auf Rainer Bauer, den Dirigenten des MV Grafenau zukam und ihn ansprach ob das Orchester nicht ihr
Blasmusik in Bestform Wettbewerb in Villingen-Schwenningen am 20.5.2006. Das Motto des Landesmusikfestes 2006 „Blasmusik in Bestform“ war Programm. Drei Tage lang präsentierte sich die Blasmusikszene in den unterschiedlichsten Facetten; von Festzeltauftritten
Neues Highlight in Grafenau! Samstag, 2. Oktober 2004 – die Wiesengrundhalle ist bis auf die letzten Plätze gefüllt, auf der Bühne haben etwa 200 Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger
Jubiläumsfest: feiern bei bestem Wetter! Mit viel Musik und reichhaltigem Programm stellte das Jubiläumsfest vom 5.–6. Juli 2003 ein lang erwartetes Highlight im Jubiläumsjahr dar. Nach zahlreichen Ausschuss-, Wirtschaftsausschuss- und vielen
Kurgäste horchen auf - erfolgreiche Konzertreise des Musikvereins Einen Doppeldecker-Bus samt Anhänger benötigte das Aktive Blasorchester des Musikvereins und sein „Fan-Club", um alle Teilnehmer, Instrumente und das Gepäck für sechs
Wein, Gulasch und Blasmusik Unsere Reise nach Ungarn im Mai 1997 war der Auftakt einer ganze Reihe von Konzertreisen Ende der 90er Jahre. Durch unser förderndes Mitglied und früheren Musiker Rolf
Ein hohes C auf „Linfano“ Linschoten! Der absolute Höhepunkt im Jahr 1989 war die Konzertreise nach Linschoten, Holland. Der Kontakt kam zustande durch die Trompeterin Martine den Haan, die zwei Jahre
Vorgeschichte und Gründungsjahr 1978 Die Gemeinde Grafenau ohne ihren Musikverein? Kaum auszudenken. Doch das war nicht immer so selbstverständlich. Über viele Jahrzehnte gab es im kulturellen Leben der Döffinger und